Gesichter vo(r)m Gasometer Schöneberg

Wolfgang Leonhardt von der Volks-Galerie hat wieder zugeschlagen und eine Fotoserie von Nachbarinnen und Nachbarn präsentiert, die hier im Cafe Peppe zu sehen ist.

Was die porträtierten Menschen eint, ist der kleine schwarze Gasometer im Hintergrund, dessen Vorlage ebenfalls ausgestellt ist. Und das Statement:

Hier, am Gasometer, ist für mich Heimat.

Gelungen. Anrührend.

Lothar’s Misere

Winter mit Leuchtwerbung – Foto: Rolf Brüning
Was hat der Petersburger Dialog mit dem Gasometer zu tun, Putin mit Projektentwickler Reinhard Müller und rückwärts? Ganz einfach: Es gibt die hohe Bereitschaft aller Beteiligten, sich gegenseitig auf die Schulter zu klopfen und für Lichtbilder zu posieren. Und überall ist Lothar de Maiziere dabei. Und der hat (außer seinem Spitznamen) auch ein Problem: Keine Action und mediokre Außendarstellung!
Am Gasometer verschaffte Lothar seinem Geschäftsfreund Reinhard Müller ein Ticket zum Petersburger Dialog. Was Müller wiederum ausnützte, um in zahlreichen Fotos und Presseerklärungen seine innige Verbundenheit zum sozialistischen Bruder im Osten zu dokumentieren. Zum Beispiel auf einem wie be-/gestellt wirkenden Gruppenfoto, wo vorn ein maskenhafter Putin und hinten wie Kai aus der Kiste ein Müller mit Fliege zu sehen war. Außer der Kontaktpflege und schönen Erinnerungsphotos ist von diesen Aktivitäten nicht viel geblieben: Die Russen kamen nicht an den Gasometer, der Moskauer Immobilienmann Ogirenko (ganz früher im Firmengeflecht Müllers vertreten) wird nicht mehr gesehen und der Gasometer selbst mit seinem Behelfsbau „WM-Kuppel“ funktioniert ganz prächtig – aber als Veranstaltungslocation und nicht als russisches Energie(macht)zentrum.
Jugendfoto: Lothar und Angela; Quelle: Bundesarchiv
Und jetzt wird Putin nicht mehr Träger des „Quadriga“ Preises – welch Bedauern und Misere für Lothar. Was der mit dem Quadriga-Preis zu tun hat? Der sitzt auch im Vorstand des Trägervereins, dessen erster Vorsitzenden der in Berlin für seine Verdienste um die Bauwirtschaft nicht unbekannte Klaus Riebschläger war. Vor lauter Schreck wird der „Quadriga-Preis“ offenbar 2011 überhaupt nicht vergeben. Das Motto „Leadership“ für dieses Jahr ist offenbar nur noch schwer personell zu besetzen. So viel zu Lothars Misere – Konzepte von vorgestern mit Häppchen und möglichst großen Namen.
Vielleicht hilft ihm sein Kumpel Reinhard ja aus der Patsche und lässt sich als echter Leader vom Gasometer noch schnell für 2011 nachnominieren.

Teilschließung Torgauer Straße

Poll auf BI-Gasometer.de
Manchmal bin ich froh, dass Demokratie nicht durch Klicks im Internet vollzogen wird. Da mache ich auf der Webseite von BI-Gasometer eine harmlose Umfrage (Poll), ob die Torgauer Straße von Osten (also von der Insel her) für Autos geschlossen werden sollte. Was von der SPD beantragt wurde und mehr als sinnvoll ist. Und dann das:
Für Nicht-Einheimische: Die Torgauer Straße ist auf einem kurzen Stück zwischen Cherusker- und Dominicusstraße sehr eng, steil, mit Autos unter anderem von diversen dort ansässigen Gebrauchtwagenhändlern zu geparkt und wird außerdem gern als Schleichweg zwischen Insel und Dominicusstraße genutzt. Der Verkehr ist dort eigentlich Anwohnern vorbehalten. So sollte es auch bleiben, was sich faktisch aber nur durchsetzen lässt, wenn die Straße für den Durchgangsverkehr dicht gemacht wird. Belassen wir es also nach bei 27 Votes und hoffen, dass der Ausschuss für Verkehr, Umwelt u.a. heute nachmittag etwas Besseres beschließt.

War schön, wird schön – Oderberger Straße

Quelle: Wikipedia.de

„War schön, wird schön“ krakelten riesige Werbeplakate monatelang an allen Ecken Berlins. Gemeint war das sehenswerte Baudenkmal Stadtbad Oderberger Straße, welches die Stiftung Denkmalschutz von und mit Projektentwickler Reinhard Müller für angeblich 100.000 EUR sehr günstig erworben hatte. Soweit erkennbar, blieb es bis heute bei dieser Ankündigung. Eine grundlegende Instandsetzung oder denkmalgerechte und dauerhafte Umnutzung des Kleinods von Baumeister Ludwig Hoffmann erfolgte bis heute nicht.

Wie die Prenzlauer-Berg Nachrichten jetzt melden, wird um die weitere Nutzung getrickst und gefeilscht, dass es den Außenstehenden verwundert. Da soll die vom selbst ernannten Denkmalschützer Reinhard Müller geleitete EUREF erst nicht an der Nutzung des Bauwerks beteiligt sein, danach stellt sich heraus, dass die Vermarktung jedenfalls einer Veranstaltung durch die „360 degrees cupola GmbH“ erfolgt. Diese wiederum gehört bekanntermaßen zum Einflussbereich von Reinhard Müller und wird von dessen Geschäftsfreund Christian Kuhlo geleitet, der zuvor bei der Senatsbauverwaltung tätig war.

Man kennt sich auch vom Schöneberger Gasometer. Dort vermarktete „360 degrees“ ebenfalls Veranstaltungen für Müller in dessen „WM-Kuppel“ genannten Behelfsbau im Gasometer. Und Herr Kuhlo besuchte häufiger die Sitzungen der bezirklichen Gremien, um das Gasometerprojekt seines Geschäftsfreundes zu präsentieren.

Laut Bericht der Zeitung wird die Verbindung zwischen EUREF AG und Veranstaltungen im Stadtbad zunächst dementiert und danach auf Lothar de Maizière verwiesen, einen Anwalt und weiteren Geschäftsfreund von Müller. De Maizière wiederum ist außer in der Stiftung Denkmalschutz Berlin (als Vorstand) auch für weitere Firmen aus dem Umfeld Müllers tätig.

Und zuletzt wird eine Kaufinteressentin zitiert, die angeblich aufgefordert wurde, zusammen mit dem Kauf des Stadtbades Bindungen an Baufirmen einzugehen.

Das Geschäftsgebahren Müllers erscheint mir wie ein großer Bauchladen: Eine Schublade Denkmalschutz, eine Schublade Denkmalspekulation, eine Schublade Denkmalvermarktung, eine Schublade Bau und das alles mit immer ähnlichem Personal. Man/n kennt sich.

Verkäufergerede bei Youtube

Es gibt Dinge, die wollte/sollte die Welt nicht sehen. Und dazu gehört zweifellos auch das kürzlich bei Youtube aufgetauchte Video, in dem Projektentwickler Reinhard Müller -unterbrochen von zahllosen Ähs und Hmmms- der Welt erklärt, warum das Gasag-Gelände am Schöneberger Gasometer so verkehrsgünstig und toll ist:

„Wir sind Leute, die aber auch sehr intensiv an das Wirtschaftliche denken. Wir wollen hier ein Stadtquartier errichten, welches selbstverständlich möglichst wenig CO2 ausst-, verbraucht, produziert. Wir wollen aber auch bitteschön kein Subventionsquartier hier draus machen. Und ich habe immer mal auch Freunden, Geschäftspartnern gesagt, eigentlich ist es das logischste und einfachste Projekt, was ich überhaupt gemacht habe. Sie haben mich ja so angekündigt als Visionär. Ich fühl mich überhaupt nicht als Visionär. Ich finde, daß das absolut logisch ist, daß man einfach nur eins und eins zusammenzählen kann, und dann kommt man automatisch zu diesem Projekt.“

Da wundert sich die Öffentlichkeit – wenn es schon für den Status eine Visionärs ausreicht, Verkehrsverbindungen zu kennen…

In meinen Ohren (und mit diesem flackernden Blick) klingt das wie das verzweifelte Verkaufssprech eines Grundstückseigentümers, bei dem keiner kommt. Früher gab es bei Big Brother eine Teilnehmerin, die hatte den Spitznamen Slw (Sabrina labert wieder). Das fiel mir sofort beim Betrachten dieses sinnleeren Videos ein. Sehen Sie selbst:

<edit:>Das Video wurde bei YouTube inzwischen gelöscht. War wohl zu und zu peinlich.</edit>

EUREF wertlos?

Websiteworth: EUREF.DE

Wenn ich dieser Quelle glauben darf, dann ist die Webseite der EUREF-Leute praktisch nichts wert. Einen Wert von $3.94 (das entspricht 2,92047 EUR) errechnet das Tool für die Projektseite der Gasometerveränderer. 

Wenige Besucher und – was in den Augen des Webmasters noch viel schlimmer ist: Kaum ein Besucher kommt über die Startseite hinaus. Kein Wunder bei der abschreckenden Grafik!

 

Gasometer-Geschichte

Es ist vollbracht: Mit Hilfe von DrD haben wir soeben einen langen Artikel über den Schöneberger Gasometer auf den Weg gebracht. Die ganze lange Geschichte über die Entstehung, Entwicklung und spätere Verunstaltung des Gasometers durch unappetitliche Lichtwerbung, eingesägte Löcher und unterlassene Instandhaltung.

Mit vielen, zum Teil sensationellen Bildern auch von den rostigen Seiten unseres größten Industriedenkmals dieser Art in Deutschland. Und mit dem durchaus begründeten Vorwurf, dass der immerhin mit einer Mitarbeiterin der unteren Denkmalbehörde verheiratete Bezirksstadtrat für Bauen und Denkmalschutz Bernd Krömer (CDU) sich bisher nicht für das Schöneberger Wahrzeichen eingesetzt hat.

Das macht Spaß und ist spannend zu lesen.

Reinhard Müller denkt in die Zukunft

Heute stellte Projektentwickler Reinhard Müller dem Ausschuss für Kultur des Bezirks Tempelhof-Schöneberg seine Visionen rund um den Gasometer vor. Aus nicht bekannten Gründen fand die planmäßige Sitzung des Ausschusses im Gebäude der Alten Schmiede auf dem Gasometergelände statt.

Bemerkenswert waren einige Äußerungen von Projektentwickler Müller. Zu dem unendlichen Thema der immer wieder verschobenen Energie-Universität gab sich Müller weiter geheimnisvoll:

Es stimmt nicht, dass die Energie-Universität nicht kommt, wie die Bürgerinitiative immer behauptet. Noch in diesem Jahr werde ich dazu eine Ankündigung machen.

Ist doch erfreulich: Der Großmeister der Ankündigungen und Versprechungen kündigt an, eine Ankündigung zu machen. Das hört sich für mich an wie ein heißer Wind im Pappkarton. Ist es vermutlich auch – wir werden sehen.

Noch schriller wurde es, als Müller auf Nachfrage aus dem Ausschuss auf das Verhältnis seiner ambitionierten Luftnummern zur benachbarten Roten Insel meinte:

Ich fühle mich nicht als Nachbar der Roten Insel. Ich orientiere mich in größeren Zusammenhängen.

Bald darauf verlor Müller völlig die Contenance und schnautzte einen Bezirksverordneten der Grünen an, der nach den Kosten der Sanierung des Bodens der Nordspitze fragte.

Nicht genug: Offenbar immer noch stark erregt stürmte Müller dann nach seinem Beitrag zur Sitzung auf Frau K., eine langjährige BI-Unterstützerin, zu und erteilte ihr sichtlich erregt Hausverbot. Wozu und warum – das müsste man den Landlord Müller wohl auch mal fragen. Hatte er doch früher stets erklärt, die gated area Gasometer-Gelände sei auch nichts anderes als das Sony-Center am Potsdamer Platz. Da haben die Leute von der Roten Insel bisher noch kein Hausverbot.

Eine Teilnehmerin der Veranstaltung gab ihren Eindruck so wieder:

Der ist ja völlig unvorbereitet und blubbert nur so rum.